Willkommen zu PädagoKick,
der After-Work-Workshopreihe für pädagogische Fachkräfte! In unserem zweistündigen Online-Workshop tauchst du in die Welt der pädagogischen Ansätze ein.
Was erwartet dich?
- Theoretische Impulse
- Praktische Übungen
- Austausch & Vernetzung
Melde dich an und erlebe, wie Theorie und Praxis Hand in Hand gehen, um deinen pädagogischen Alltag zu inspirieren!
Terminübersicht PädagoKick
22.01.25 Beziehungsstarke Eingewöhnung - mit starken Beziehungsmomenten entspannt loslassen
26.02.25
27.03.25
24.04.25
20.05.25
17.06.25
24.07.25
PädagoKick für deine Teamsitzung
Buche den PädagoKick für deine Teamsitzung. Terminabsprache auf Anfrage. In online und Präsenz möglich.
Ab 5 Personen für 300€ (kleinere Teams auf Anfrag)
Aktuelle online Seminare:
Verstehen, stärken, begleiten:
Herausforderndes Verhalten in der Kita
Nächster Termin: Februar - 09.00 Uhr
Dauer: 6h
Format: online via Zoom
Kosten: 120€
In der Fortbildung zum Thema herausforderndes Verhalten von Kindern, werden wir uns mit den vielfältigen Herausforderungen auseinandersetzen, denen pädagogische Fachkräfte im Umgang mit schwierigem Verhalten gegenüberstehen. Wir werden Strategien erarbeiten, um angemessen auf das gezeigte Verhalten zu reagieren. Dabei berücksichtigen wir auch die Einflüsse von Zeitmangel, Personalausfall und Belastung auf die pädagogische Arbeit.
Wir werden uns mit den verschiedenen Formen von herausforderndem Verhalten auseinandersetzen, Ursachen und Auslöser identifizieren und geeignete Strategien und Interventionen für euren pädagogischen Alltag erarbeiten.
Die Fortbildung zielt darauf ab, pädagogische Fachkräfte zu unterstützen, ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit herausforderndem Verhalten zu stärken und eine positive und inklusive Umgebung für alle Kinder in der Kita zu schaffen. Durch Reflexion, Austausch und praxisnahe Ansätze werden wir gemeinsam Wege finden, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und eine wertschätzende Beziehungsgestaltung zu fördern.
Happy Kita
Beziehungsstarke Eingewöhnung
In diesem eintägigen Seminar erlernen pädagogische Fachkräfte und Kita-Teams die Prinzipien und Methoden der beziehungsstarken Eingewöhnung nach Stefanie von Brück, der Gründerin von "Happy Kita".
Das Seminar beginnt mit den Grundlagen der beziehungsstarken Eingewöhnung, wobei die Definition und Bedeutung für eine gesunde Entwicklung des Kindes im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmer*innen erfahren, welche Rolle sie als pädagogische Fachkräfte als Bindungspersonen im Eingewöhnungsprozess spielen.
Im nächsten Abschnitt werden Methoden und Ansätze vorgestellt, die eine gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösung im Eingewöhnungsprozess ermöglichen. Praktische Strategien für eine sanfte und individuelle Eingewöhnung werden anhand von Fallbeispielen aus der Kita-Praxis erläutert.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist das Meistern von Herausforderungen. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie mit Trennungsängsten und emotionalen Belastungen umgehen können, wie sie Gewalt und Überforderung präventiv verhindern und wie sie die Eltern aktiv in den Eingewöhnungsprozess einbinden können.
Nach dem Seminar werden die Teilnehmer*innen in der Lage sein, die Bedeutung der beziehungsstarken Eingewöhnung zu verstehen, gewaltfreie Kommunikationstechniken im Eingewöhnungsprozess anzuwenden, individuelle Eingewöhnungsstrategien für jedes Kind zu entwickeln, Herausforderungen professionell zu meistern und ein unterstützendes Umfeld für Kinder und Eltern zu schaffen.
Ich freue mich darauf, Ihr Team für eine beziehungsstarke Eingewöhnung zu schulen und gemeinsam die Basis für eine vertrauensvolle Kita-Zeit zu legen.
Stefanie von Brück ist eine anerkannte Expertin für gewaltfreie und bindungsorientierte Eingewöhnungskonzepte.
Dauer: Tagesseminar 6h
Aktuelle online Seminare:
Doppelt führt besser - die Kunst der Tandemführung
Von Leitung und Stellvertretung zum erfolgreichen Führungstandem.
Datum: 16. Januar 2025 18 Uhr - 21:30 Uhr
& 06. März 2025 18 Uhr - 21:30 Uhr
Referent*innen: Sarah Bauer & Sebastian Lisowski
Kosten: pro Tandem 599€
In Kindertagesstätten ist eine effektive Führung von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Betrieb und die Zufriedenheit aller Beteiligten. Die Tandemführung, bei der Leitung und Stellvertretung gemeinsam Verantwortung tragen, bietet viele Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Dieses Seminar richtet sich an Kita-Leitungen und ihre Stellvertretung, die die Chancen der Zusammenarbeit als Tandem verbessern und deren Potenziale bestmöglich ausschöpfen möchten.
Rollen und Aufgaben klären: Effektive Aufteilung von Verantwortlichkeiten im Tandem.
Wertebewusstsein leben: Identifizieren, was uns wichtig ist, und unser Auftreten als Führungstandem gestalten.
Gemeinsame Führungsphilosophie entwickeln: Erarbeitung einer gemeinsamen Vision und Philosophie.
Kommunikation und Organisation: Techniken für eine vertrauensvolle und strukturierte Zusammenarbeit.
Stärken nutzen: Wie Sie die individuellen Stärken beider Führungskräfte für eine ausgewogene und effektive Führung einsetzen.
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden für eine partnerschaftliche und synergetische Tandemführung zu qualifizieren. Eine gelungene Tandemführung stärkt nicht nur das Führungsteam, sondern auch das pädagogische Team, schafft Kontinuität und erhöht die Qualität der gesamten Einrichtung.
Kleine Menschen brauchen große Herzen
Wie du zum Leuchtturm wirst im stürmischen Kita-Alltag
Nächster Termin: März 2025 9.00 - 16.00 Uhr
Kosten: 69€
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Format: Online via Zoom
Im herausfordernden Kita-Alltag ist es unerlässlich, als pädagogische Fachkraft eine starke Präsenz und Resilienz zu entwickeln. Dieses Seminar bietet dir die Möglichkeit, deine emotionale Intelligenz zu stärken und Strategien zu erlernen, um den turbulenten Kita-Alltag mit Freude und Gelassenheit zu meistern.
Seminarziele
1. Emotionale Selbsterkenntnis: Erkenne und Verstehe deine eigenen Gefühle, um eine solide Basis für die Arbeit mit Kindern zu schaffen.
2. Bewältigungsstrategien: Erlernen von effektiven Methoden, um Stress abzubauen und deine Energie aufrechtzuerhalten, selbst in anspruchsvollen Situationen.
3. Handlungsmöglichkeiten: Entwickeln neuer Verhaltensweisen und Techniken, um als starker "Leuchtturm" für die Kinder zu fungieren und ihnen Sicherheit und Orientierung zu bieten.
Nutzen für Teilnehmer*innen:
- Stärkung der emotionalen Kompetenz für einen besseren Umgang mit Herausforderungen
- Erhöhte Resilienz und Stressresistenz im Kita-Alltag
- Verbessertes Selbstmanagement und Selbstfürsorge
- Effektivere Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen
- Persönliches Wachstum und Weiterentwicklung als pädagogische Fachkraft
Melde dich noch heute an und investiere in deine persönliche und berufliche Entwicklung als Leuchtturm für die Kleinsten.
Aktuelle online Seminare
Krisenmanagement für Kita-Leitung
Sicher durch den Personalnotfall
Personalausfälle müssen kein Fiasko sein!